Gruppenergänzender Dienst im Margaretenstift
Der gruppenergänzende Dienst ist seit vielen Jahren ein integraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit im Margaretenstift.
Derzeit finden für die Kinder und Jugendlichen folgende Angebote im Margaretenstift statt:
Genderpädagogik im Margaretenstift hat eine lange Tradition.
Grundlage ist §9 Abs. 3 KJHG
„… die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen zu berücksichtigen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen zu fördern.“
Konkret bedeutet das für das Margaretenstift, ein für die Geschlechtsrollen sensitives arbeiten mit den Mädchen und Jungen sowie den Frauen und Männern in der Einrichtung. Rollentypisches Verhalten wird reflektiert und gleichzeitig traditionell weniger typisches Verhalten, im Sinne einer Bereicherung und Vermehrung der Möglichkeiten, gestärkt. Übergeordnetes Ziel ist es, Geschlechtergerechtigkeit zu erzielen und damit Mädchen und Jungen, Frauen und Männern gleiche Chancen zur Entfaltung ihrer Möglichkeiten zu eröffnen.
Mädchenarbeit
Ziel der Mädchenarbeit ist es, Mädchen dabei zu unterstützen ihren eigenen Weg zu finden, in dem sie Mädchen bei der Entwicklung neuer Lebensperspektiven bestärkt und begleitet, ihnen einen eigenen Raum zu geben, Neues und Ungewohntes auszuprobieren und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
„Es ist egal, wie ein Mädchen ist, ob frech oder brav, ob laut oder leise, ob wild oder ruhig. Wichtig ist, dass das Mädchen so sein darf wie es ist.“
Angebote:
Ansprechpartnerin:
Martina Koch
Handy: 0157 – 52597781
Email: m.koch@margaretenstift.de
Jungenarbeit
In den Jungengruppen haben die Jungs in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen, voneinander zu lernen, gemeinsame Erfahrungen zu sammeln oder sich selbst mal ganz anders zu erleben.
Dabei werden die Jungs von einem Genderpädagogen angeleitet und unterstützt, der sensibel darauf achtet, dass die Jungen sich in möglichst vielfältigen Rollen ausprobieren und erleben können, um so einseitig gefestigte Rollenmuster zu hinterfragen und aufzubrechen.
Dabei können die Jungs natürlich eigene Vorstellungen, Themen und Ideen einbringen und die Inhalte mitgestalten.
Angebote:
Ansprechpartner/ Coaching:
Manuel Bechtel
Handy: 0162 – 2790184
Email: m.bechtel@margaretenstift.de
Erlebnispädagogik
Ob hoch hinauf beim Klettern am Felsen oder steil hinab mit dem Mountainbike im Gelände, mit dem Kanu zu Wasser oder das Erkunden und Erforschen im Wald. Die Erlebnispädagogik ist außerordentlich vielfältig und bietet den Kindern und Jugendlichen im Margaretenstift viele Möglichkeiten zum Erleben und Lernen. Erlebnispädagogik setzt auf aktives Tun und bietet Erfahrungsräume, die sich vom Alltag im Elternhaus, Wohngruppe und Schule/Beruf unterscheiden. Durch natursportliche Aktivitäten und facettenreiche Angebote in spielerischer und „abenteuerlicher“ Atmosphäre kommt Erlebnispädagogik den Bedürfnissen von jungen Heranwachsenden näher und weckt deren manchmal verloren gegangene Neugier, Kompetenzen und Interessen. Diese handlungsorientierten Settings bieten hervorragende Möglichkeiten Kinder und Jugendliche mit eigenen Ressourcen in Kontakt zu bringen.
Die Kinder und Jugendlichen werden einfühlsam und motivierend herausgefordert, sich aktiv mit sich selbst, ihren Mitmenschen und der Umwelt auseinanderzusetzten. Es werden Erfahrungen gesammelt, die sie „mitnehmen können“, um in anderen Bereichen selbstwertsteigernd einzusetzen – sei es in Gruppen, in der Schule oder zu Hause.
Angebote:
Ansprechpartner:
Heinrich Reiz
Handy: 0163 1727826
Email: h.reiz@margaretenstift.de
Psychomotorik
wurde im Rahmen des gruppenergänzenden Dienstes im Januar 2018 als zusätzlicher Förderungsbereich hinzugenommen.
Die Wahrnehmung des eigenen Körpers durch spielerisches Verhalten ist ein Hauptelement der Psychomotorik. Grundlegend sind psychische Prozesse, Wahrnehmung und Bewegung wechselseitig miteinander verbunden.
Durch gezielte Spiel- und Bewegungsangebote wird den Kindern ermöglicht, selbständiges Handeln zu erfahren. Im praktischen Üben werden die verschiedenen Kompetenzbereiche (Ich- Kompetenz, Sachkompetenz und Sozialkompetenz) gefördert und stabilisiert.
Angebote:
Ansprechpartnerin:
Ilka Kellner
0157 56383737
Email: i.kellner@margaretenstift.de
Religions- und Kulturpädagogik
Im Einklang mit dem christlichen Menschenbild wird die Vielfalt von Religiosität und Kultur im Alltag der Kinder und Jugendlichen erlebbar gemacht und als Instrument für die individuelle Entwicklung und Persönlichkeitsreifung im Kontext von Toleranz, Weltoffenheit und gegenseitigem Respekt genutzt.
Kulturpädagogik
Musik ist Leben. Sie umspannt den abwechslungsreichen und kreativen Bereich der Kulturpädagogik.
Angebote:
Religionspädagogik
Religion ist da. Einfach so. Sie zu nutzen, in ihrem Reichtum und Ihrer Faszination, ohne „überstülpen“ und Dogmatismus, das ist das Anliegen der Religionspädagogik im Margaretenstift.
Diese begleitet die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Lebensweg – auch bei individuellen Festen wie beispielsweise Taufe, Kommunion, Konfirmation- und die Mitarbeiter*innen in ihrem beruflichen Alltag.
Angebote:
Ansprechpartner:
Frank Engel
Handy: 01512 - 7114185
Email: f.engel@margaretenstift.de
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: